
Kindesunterhalt bei Volljährigkeit: Wer zahlt wann und wie viel?
Mit der Volljährigkeit eines Kindes ändert sich nicht nur seine rechtliche Stellung, sondern auch die Regeln zur Zahlung von Kindesunterhalt. Während bis...
Mit der Volljährigkeit eines Kindes ändert sich nicht nur seine rechtliche Stellung, sondern auch die Regeln zur Zahlung von Kindesunterhalt. Während bis...
Die Digitalisierung hat viele Lebensbereiche erfasst – auch das Familienrecht bleibt davon nicht unberührt. Immer häufiger wird mit sogenannten „Online-Scheidungen“ geworben, die...
Nach einer Scheidung stellt sich oft die Frage, wie lange eine Unterhaltspflicht gegenüber dem Ex-Partner besteht – insbesondere, wenn einer der ehemaligen...
Das Familienrecht in Deutschland steht vor bedeutenden Veränderungen. Ab 2025 treten mehrere Reformen in Kraft, die verschiedene Bereiche wie das Namensrecht, das...
Am 23. Oktober 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine bedeutende Entscheidung zur Höhe des angemessenen Selbstbehalts beim Elternunterhalt getroffen. Diese Entscheidung hat...
Am 18. Juni 2024 hat das Oberlandesgericht Zweibrücken eine wegweisende Entscheidung zu sittenwidrigen Eheverträgen gefällt. Im Zentrum stand die Frage, ob ein...