20. April 2025  I  Kategorie: Online-Scheidung: Bequem, aber auch sinnvoll? Worauf Sie achten sollten

Der Begriff „Online-Scheidung“ klingt für viele Paare zunächst attraktiv: schnell, unkompliziert und kostengünstig. Doch was steckt wirklich dahinter? Und für wen ist dieses Verfahren überhaupt geeignet? Tatsächlich verbirgt sich hinter der sogenannten Online-Scheidung kein spezielles gerichtliches Verfahren, sondern in der Regel lediglich die Möglichkeit, den Erstkontakt mit dem Anwalt digital abzuwickeln. Was bleibt, ist ein ganz normales Scheidungsverfahren vor dem Familiengericht – das Trennungsjahr und die gesetzlichen Abläufe bleiben unverändert.

Was bedeutet „Online-Scheidung“ wirklich?

Bei einer Online-Scheidung wird die Kommunikation mit dem Anwalt häufig per E-Mail oder über ein Online-Formular abgewickelt. Die Scheidung selbst muss jedoch immer vor dem zuständigen Familiengericht beantragt werden, und die Ehepartner müssen zur Anhörung persönlich erscheinen. Eine rein digitale Scheidung ohne Gerichtstermin gibt es im deutschen Recht nicht. Fachanwalt für Familienrecht Stefan Haschka aus Augsburg klärt seine Mandanten umfassend darüber auf, was tatsächlich möglich ist – und wo die Grenzen dieser vermeintlich neuen Form der Scheidung liegen.

Wann ist eine Online-Scheidung sinnvoll?

Das Modell der Online-Scheidung eignet sich vor allem für unkomplizierte, einvernehmliche Scheidungen, bei denen keine strittigen Themen wie Unterhalt, Zugewinnausgleich oder Sorgerecht im Raum stehen. Sind hingegen Vermögensfragen, Kindesangelegenheiten oder weitere Folgesachen zu klären, reicht der reine E-Mail-Kontakt oft nicht aus. In diesen Fällen ist eine persönliche und ausführliche anwaltliche Beratung notwendig. Stefan Haschka bietet in seiner Kanzlei in Augsburg sowohl die Möglichkeit zur klassischen Vor-Ort-Beratung als auch zur digitalen Kommunikation – angepasst an die Bedürfnisse seiner Mandanten.

Welche Risiken birgt eine reine Online-Abwicklung?

Die vermeintliche Bequemlichkeit einer Online-Scheidung kann schnell zum Problem werden, wenn wichtige Fragen ungeklärt bleiben oder rechtliche Stolpersteine übersehen werden. Insbesondere bei komplexen finanziellen Verhältnissen, Immobilienbesitz oder gemeinsamen Kindern ist eine individuelle Beratung unerlässlich. Fachanwalt Haschka warnt daher vor Schnellschüssen und rät dazu, genau zu prüfen, ob eine reine Online-Kommunikation für die eigene Situation ausreichend ist.

Vorteile einer persönlichen anwaltlichen Begleitung auch bei Online-Kommunikation

Auch wenn Teile der Kommunikation digital erfolgen, ist eine fundierte rechtliche Einschätzung und persönliche Beratung oft der Schlüssel zu einer reibungslosen Scheidung. In Augsburg und Umgebung steht Rechtsanwalt Haschka seinen Mandanten sowohl in klassischen Beratungsgesprächen als auch über moderne Kommunikationswege zur Verfügung. Ziel ist es immer, die Scheidung rechtssicher, effizient und ohne unnötige Kostenfallen abzuwickeln.

Fazit: Online-Scheidung ist kein Wundermittel, sondern ein Kommunikationsweg

Die sogenannte Online-Scheidung bietet für einfache Fälle eine bequeme Möglichkeit der Abwicklung – ersetzt aber keine fundierte rechtliche Beratung. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte auch bei einer digitalen Scheidung nicht auf persönliche anwaltliche Unterstützung verzichten. Fachanwalt Stefan Haschka sorgt dafür, dass Mandanten in Augsburg und darüber hinaus auch bei Online-Kommunikation rechtlich gut betreut sind und keine wichtigen Punkte übersehen.