10. August 2025 I Kategorie: FamilienrechtPsychologische Begleitung bei Scheidung: Wann ist sie sinnvoll – und wie läuft sie ab?

Eine Scheidung ist nicht nur ein juristischer, sondern auch ein emotionaler Einschnitt. Ängste, Trauer, Wut oder Unsicherheit begleiten viele Betroffene über Wochen oder Monate hinweg. In solchen Phasen kann eine psychologische Begleitung helfen, die eigene Situation besser zu verarbeiten, den Blick nach vorn zu richten und konstruktive Entscheidungen zu treffen. Rechtsanwalt Stefan Haschka, Fachanwalt für Familienrecht aus Augsburg, erläutert, wann psychologische Unterstützung sinnvoll ist und wie sie abläuft.
Wann ist psychologische Unterstützung hilfreich?
Die emotionale Belastung durch eine Trennung ist individuell sehr verschieden. Manche Menschen kommen relativ gut damit klar, andere erleben einen tiefgreifenden persönlichen Einschnitt. Besonders hilfreich ist eine psychologische Begleitung bei starkem inneren Druck, bei Problemen in der Kommunikation mit dem Ex-Partner oder wenn Kinder stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Auch bei langwierigen gerichtlichen Auseinandersetzungen kann eine neutrale psychologische Unterstützung helfen, die eigene Haltung zu reflektieren und besonnen zu handeln.
Wie läuft die psychologische Begleitung ab?
Die psychologische Begleitung ist keine Therapie im klassischen Sinn, sondern vielmehr eine Form der Unterstützung in einer belastenden Lebenssituation. In Einzelgesprächen mit einem Psychologen oder einer psychologisch geschulten Fachkraft werden Gefühle, Bedürfnisse und Konflikte thematisiert. Ziel ist es, Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln, emotionale Stabilität zurückzugewinnen und gegebenenfalls Konflikte mit dem Ex-Partner deeskalierend zu begleiten. Gerade Eltern profitieren oft davon, weil sie ihre elterliche Verantwortung trotz Trennung besser wahrnehmen können.
Experte im Familienrecht arbeitet ganzheitlich
Als Fachanwalt für Familienrecht begleitet Stefan Haschka in Augsburg viele Mandantinnen und Mandanten nicht nur juristisch, sondern auch beratend durch die Trennungsphase. In seiner Kanzlei ist es ihm wichtig, auch auf die psychische Belastung seiner Mandanten einzugehen und bei Bedarf den Kontakt zu geeigneten psychologischen Fachkräften herzustellen. Denn eine tragfähige Scheidungsregelung lässt sich nur finden, wenn auch die emotionale Ebene Beachtung findet.
Auch Kinder profitieren von stabilen Eltern
Gerade wenn Kinder betroffen sind, ist die psychologische Unterstützung ein wertvoller Baustein. Nur wenn Eltern ihre eigenen Emotionen im Griff haben, können sie kindgerecht kommunizieren und die Bedürfnisse ihrer Kinder ernst nehmen. Eine professionelle Begleitung sorgt häufig dafür, dass sich Elternteile wieder als Team verstehen – trotz Trennung. Das reduziert Konflikte und ist ein Gewinn für alle Beteiligten.
Wenn Sie in einer Trennungssituation sind und nicht nur juristische, sondern auch persönliche Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Rechtsanwalt Stefan Haschka, Experte im Familienrecht in Augsburg. Er hilft Ihnen dabei, Ihre rechtliche Position zu sichern – und vermittelt auf Wunsch auch kompetente psychologische Anlaufstellen. Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch.